bio
Lebenslauf
Persönliche Daten
Geburtsort/-datum 02.03.1961 in Essen.
Adresse Papiermühlenweg 74
40882 Ratingen
Familienstand verheiratet, 2 Kinder
Telefon 02102. 1 67 79 67
0151. 23 43 76 57
Werdegang
1980 Abitur am Burggymnasium in Essen
1980-83 Studium der Germanistik, Kunst und Philosophie
an der Uni, GHS Essen
1982-84 Regieassistent / Schauspieler am Stadttheater Bielefeld
1984-85 Regieassistent an den Städtischen Bühnen, Grillotheater in Essen
1984 Regieassistent bei Harry Buckwitz, (Intendant in Zürich / Brecht Theater) Bernarda Albas Haus von Federico García Lorca
1986 Regie und Schauspieler am „Theater Freudenhaus“ in Essen,
Zoostory von Edward Albee
1987-88 Regie von „Escorial“ mit dem Warschauer Pantomimentheater am Jüdischen Theater in Warschau
1988-94 Studium Fotografie und Film an der Folkwangschule Essen; Diplom
1990-97 Freier Autor für den WDR , ORF (u.a. für ZAK / Küppersbusch,
Kulturszene)
Diverse Veröffentlichungen und Titelbilder in den Printmedien:
News, Stern, Zeit, Amica, Prinz, Spiegel und „7“,u.a.
Mitautor des Buches: bosnia, war in Europe im exposé Verlag
Autor des Buches: blue up im vis-a-vis Verlag
Stahledition “Krieg“ und “bosnia“ für die Bibliothek des MoMA,
Museum of Modern Art, New York
1995-97 Gründer des „Institut für Kultur & Medien“ in Essen
Erstellung einer Datenbank für den Internationalen Gerichtshof
in Den Haag (War Crime Archive - in Kooperation mit der Uni
Wuppertal, Prof. Nadin - Computational Design) www.ifkm.de
Dozent im Bereich Mediengestalter
1997 - 2000 Dozent für Fotografie und Gestaltung sowie DTP Programme für
Mediengestalter im Berufsförderungswerk Oberhausen
2001 Gründung des Verlages „Spirit Star“ www.spiritstar.de
(Bücher, CDs und DVDs zur Erhaltung der indianischen Sprache,
Lieder und Tradition der Sioux-Indianer in South Dakota)
2005 Eröffnung der Galerie des Wahnsinns in Ratingen
(Galerie für zeitgenössische Kunst) in der alten Papiermühle in
Ratingen: www.galerie-wahnsinn.de
2005 - 2014 Arbeit als freier Fotograf
Arbeiten Film / TV:
2001 - 2012 Dokumentarfilme über South Dakota und die Kultur der Lakota Indianer
1992 Dokumentarfilm für die ARD: „Tadeusz Szymański“
Szymański wurde 1941 in das Konzentrationslager Auschwitz-
Birkenau eingeliefert. Der ehemalige Zeitzeuge war nach seiner
Befreiung Kustos des Museums Auschwitz-Birkenau.
2007 Portrait über den Berliner Maler Prof. Dr. Wolfgang Frankenstein
1993 -1999 Filme während des Krieges:
Der Söldner, WDR
Söldnermorde, WDR, ORF
Die Bellicoons in Sarajevo, WDR
Happy New Year Sarajevo, WDR
Mode in Sarajevo, WDR
Ausstellungen:
1985-88 Ausstellungen im Bereich
des Fotografie
1988 "blue up", Galerie Sotodo,
Berlin
1989 "Triptychon", Galerie 12a,
Katowice
1991 "Bumbo, ein Clown in Auschwitz",
Ludwig Galerie,
Schloss Oberhausen mit Text von Stern Autor
Peter Praschl
1992 "Krieg", Museum Bochum
1993 "Wojna" (Krieg), Gallery Stodola,
Warsaw
1993 "Bosnien", Galerie Eikelmann,
Essen
1994 1. Preis beim Fuji European Press
Foto Award in der nationalen
Ausscheidung, Sparte News
1990 "Fishperformance" mit Johannes Heinrich
für den WDR, Köln
1994 "Bosnien", Museum Kusel
1991 "Fishperformance" beim "Internationales Performance Festival", in
Katowice / Polen
1994 "Machtstrukturen des Krieges",
Galerie Treppenhaus, Berlin
1994 "Machtstrukturen des Krieges",
in der Nationalgalerie Sarajevo
(Galerija BiH)
1995 "Machtstrukturen des Krieges",
Galerie Portreta, Tuzla
1995 "Machtstrukturen des Krieges",
Internationale Fototage, Herten
1995 "Krieg", Stahlausgabe für die Bibliothek
des MOMO
(Museum of Modern Art, New York)
1996 "Wallfahrt nach Berlin",
Galerie Eikelmann, Essen
1997 "Papa, was ist Krieg?",
Gedenkhalle, Schloss Oberhausen
(Neue Ludwig Galerie)
1998 -2003 "War Crime Archiv ",
In Kooperation mit: Kulturhaus Essen e.V.,
War Crime Institut Sarajevo, Universität Wuppertal und dem WDR, Köln.
2000 "Papa, was ist Krieg?"
im BIC Leipzig Orts-Caritasverband Leipzig
2000 War Crime Archive, Ausstellung und Installation in der Burg Schlaining
Europäisches Museum für Frieden Österreichisches Studienzentrum für Frieden und Konfliktlösung - ÖSFK
2001 Schlachtfeld Balkan,
Ausstellung im Schloss Oberhausen & Im
Kulturhaus Essen Ansprache Hans Koschnick
2002 Teilnahme, Co-Organisation,
Dokumentation und Gestaltung der Ausstellung: "Gesicht zeigen!" Ausstellung gegen Fremdenhass
Eröffnung Paul Spiegel
2005 - 2006 Aktion „Kunsttonne“, Museum der Stadt Bottrop
2006 „Bottroper Sohle“ Fotoausstellung in der Städt. Galerie Bottrop
2007 „Gib uns unser tägliches Rot“ Galerie des Wahnsinns
Fotodokumentation: „Tadeusz Szymański“ für AMICA, Text: Peter
Praschl (Hamburg)
2007- 2012 Galerist und Inhaber von interactive culture in Ratingen.
2013 Recherche / Konzeption und Drehbuch von „happy days“, Kunstfilm
2012- 2014 Dokumentation „Bosnien, Interviews mit Zeitzeugen 20 Jahre
nach dem Krieg“.
Ratingen, im Januar 2014